„Mit der Einigung in der grün-schwarzen Koalition sorgen wir auch in Zukunft für wirtschaftspolitische Impulse und einen wirksamen Klimaschutz im Land. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählen die Photovoltaik-Pflicht für Nicht-Wohngebäude, die verpflichtende kommunalen Wärmeplanung, und das Ziel, die Treibhausgas-Emissionen um 42 Prozent bis 2030 zu senken.“
Geschafft👍 Das landeseigene Klimaschutzgesetz kommt🌻 Unsere Koalition hat eine Lösung gefunden, wie es in den nächsten Jahre beim Klimaschutz weitergeht. Ein Erfolg für unsere Fraktion ist die Einführung der Photovoltaik-Pflicht🌞.
Das heißt: In Zukunft werden auf alle neuen Gebäude, die nicht zum Wohnen dienen, Solaranlagen installiert. Damit starten wir den Aufbruch ins Solarzeitalter – das ist gut für die Auftragsbücher unseres Handwerks und gut für einen wirksamen Klimaschutz in Baden-Württemberg. Die Photovoltaik-Pflicht betrifft Gewerbeimmobilien, Einkaufsmärkte, Bürogebäude, Schulen, Industriehallen und Logistikflächen. Weitere Details, z.B. ab wann die Solarpflicht gilt, stehen noch nicht fest – sie müssen erst von den Fraktionen beraten und anschließend vom Parlament beschlossen werden.
„Mit der Einigung in der grün-schwarzen Koalition sorgen wir auch in Zukunft für wirtschaftspolitische Impulse und einen wirksamen Klimaschutz im Land. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählen die Photovoltaik-Pflicht für Nicht-Wohngebäude, die verpflichtende kommunalen Wärmeplanung, und das Ziel, die Treibhausgas-Emissionen um 42 Prozent bis 2030 zu senken.“
Hintergrund des Klimaschutz-Pakets ist: Um die baden-württembergischen Klimaschutzziele zu erreichen und einen katastrophalen Temperaturanstieg zu vermeiden, müssen alle mitanpacken. Ein entscheidender Faktor dafür ist, dass Photovoltaik auf möglichst vielen Dächern in Baden-Württemberg eingesetzt wird.
Hinzukommen die bereits im laufenden Haushalt verankerten Klimaschutzprojekte in mehrstelliger Millionenhöhe, um unserem Engagement gegen den Klimawandel eine weitere langfristige Perspektive zu geben. „Mit der Klimaschutzstiftung, die wir bereits im Doppelhaushalt beschlossen haben, können wir weitere Klimaschutzprojekte finanzieren und beispielsweise Zuschüsse für Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum Klimaschutz oder für Kampagnen zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen geben.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
OV Staufen – Münstertal: Einladung zum Bürgergespräch
Zu einem weiteren GRÜNEN-Bürgergespräch im Online-Format laden wir herzlich ein: “Herausforderungen und Chancen im ländlichen Raum – lebenswert erhalten und nachhaltig weiter entwickeln” Unsere Kandidaten für die Landtagswahl am 14….
Weiterlesen »
„Virtuelle Begehung des Biengemer Waldes“
Wald ist weit mehr als eine Ansammlung von Bäumen. Er bindet hohe Mengen an CO2, produziert Sauerstoff und schützt somit das Klima. Er liefert uns Holz als nachwachsenden Baustoff oder…
Weiterlesen »
Zukunft der Mobilität mit Hermino Katzenstein
Reinhold Pix lädt ein… Hermino Katzenstein, Vorsitzender des Arbeitskreis Verkehr der grünen Landtagsfraktion, der darüber sprechen wird, wie die grüne Verkehrswende ein Erfolgsmodell für BW wird. Online: Mittwoch, 20.01.2021, 19…
Weiterlesen »