100% Erneuerbare für das Breisgau – Was kann ein Bürger*innenrat dafür leisten? 25. November 202130. Mai 2024 Was können Gemeinden für den Klimaschutz tun? Mit der Frage sollen sich Bürger*innen in der Region Freiburg beschäftigen und als „Bürger*innenrat“ zum Thema „100 Prozent erneuerbare Energien“ den Gemeinderät*innen Empfehlungen an die Hand geben.Der Bürger*innenrat soll sich aus 100 Teilnehmer*innen zusammensetzen, die per Zufallsprinzip ausgelost, dann aber repräsentativ ausgewählt werden, damit möglichst alle Bevölkerungsschichten vertreten sind.An drei Terminen soll sich der Rat – begleitet von Expert*innen – mit Klimaschutzthemen beschäftigen und am Schluss seine Empfehlungen an die beteiligten Kommunen weitergeben.Am Freitag, 03.12.2021, 19:30 Uhr wollen wir der Frage nachgehen, was der Bürger*innenrat für die Umsetzung der Forderung „100% Erneuerbare für den Breisgau“ tun kann. Mit Impulsvorträgen von Matthias Seelmann, Gemeinderat in Au und Mitglied des Kreisvorstands Breisgau-Hochschwarzwald und Dr. Gabriele Michel, Publizistin.Teilnahme über GrünlinkAbstrakt und Ablauf
Neujahrsempfang in EichstettenAuftakt in entscheidende Wahlwochen 12. Januar 202512. Januar 2025 Mit rund 90 Gästen, darunter Mitglieder, Sympathisant*innen und Vertreter*innen der örtlichen Vereine und Kommunalpolitik, haben wir am vergangenen Samstag im Pavillon am Bahnhof Eichstetten unseren traditionellen Neujahrsempfang veranstaltet. Der Empfang stand dabei ganz im Zeichen der am 23. Februar vorgezogenen Bundestagswahl und des damit unmittelbar bevorstehenden Wahlkampfs. Höhepunkt war die Rede unserer neuen Bundesvorsitzenden Franziska Brantner.
PressemitteilungGeplantes Technocentre Fessenheim – Risiken und Auswirkungen auf die Region 20. November 202415. Dezember 2024 Die geplante Einrichtung eines Technologiezentrums in Fessenheim, das als größte Recyclinganlage für schwach radioaktive Metalle in Europa dienen soll, stößt auf Widerstand in der Region.