Reinhold Treiber (Naturzentrum) und Björn Bader (Winzerkreis) erklären Bärbl Mielich MdL, Kerstin Andreae MdB und Kreisrätin Gerlinde Westermayer den Zusammenhang zwischen der Rebenlandschaft Kaiserstuhl und der vielfältigen Tierwelt.
Um Naturschutz, Tourismus und Weinbau am Kaiserstuhl drehte sich alles auf einer Wanderung der Grünen-Bundestagsabgeordneten Kerstin Andreae, ihrer Landtagskollegin Bärbl Mielich, der Kreisrätin Gerlinde Westermayer und weiteren Grünen-Mitgliedern in den Reben bei Ihringen, organisiert durch das Naturzentrum Kaiserstuhl.
Reinhold Treiber und Birgit Sütterlin vom Naturzentrum haben Sorge, wie auch Hanspeter Schillinger von der Winzergenossenschaft Ihringen, dass mit Ende des Anbaustopps für Weinreben die Kulturlandschaft Kaiserstuhl in Gefahr ist. Kerstin Andreae zog Parallelen zur Milchdebatte: „Die EU scheint in der Landwirtschaft nur eine Richtung zu kennen. Ein Wachsen oder Weichen zerstört aber die wirtschaftliche Basis der Winzer, denn die sinkenden Preise durch die Überproduktion kann sich kaum ein Winzer im Kaiserstuhl leisten.“
Bärbl Mielich erinnerte an die 1980er Jahre, als der Anbaustopp eingeführt wurde: „2015 kommt die Rolle rückwärts und mit ihr das Aus für besondere Lagen.“
Der Diplom-Biologe Treiber wies auf den Zusammenhang zwischen Naturvielfalt und Weinbau hin. Der Lößboden des Kaiserstuhls, die besondere Beschaffenheit der Weinterassen und die „gebietsheimische Begrünung“ seien ideale Refugien für Wildbienen, Smaragdeidechsen, Schmetterlinge und seltene Vogelarten wie Wiedehopf und Neuntöter. Die Grünen lobten das Engagement um das Naturzentrum, das wichtig sei, um die Bedeutung der einzigartigen Landschaft des Kaiserstuhls zu begreifen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Digitales Frauenfrühstück mit Bärbl Mielich
Ihre Landtagsabgeordnete Bärbl Mielich und der Kreisverband Breisgau-Hochschwarzwald von Bündnis 90/Die Grünen laden herzlich zum DIGITALEN FRAUENFRÜHSTÜCK am Sonntag, 21. März um 10 Uhr ein. Vom Kreistag über den Landtag…
Weiterlesen »
Bärbel Mielich informiert: Neues Klimaschutzgesetz
Im Landtag Baden – Württemberg wurde vergangene Woche eine Weiterentwicklung des Klimaschutzgesetzes beschlossen. Zu den Vorhaben und Maßnahmen gehören unter Anderem eine weitere Reduzierung des CO2-Ausstoßes, eine Photovoltaik-Pflicht für Nicht-Wohngebäude und…
Weiterlesen »
„Wir wollen endlich Taten sehen!“
Pressemitteilung anlässlich des achten Jahrestags der Reaktorkatastrophe von Fukushima Acht Jahre sind mitlerweile seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima am 11. März 2011 vergangen, doch das nahegelegenes Atomkraftwerk Fessenheim läuft…
Weiterlesen »