DatenschutzerklärungVerantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN KV Breisgau-HochschwarzwaldRehlingstr. 16a79100 FreiburgTel. (0761) 4535613Email: buero@gruene-breisgau-hochschwarzwald.deVertretungsberechtigte:Sabrina Eichin, Otto Heinrich, Vivian Polzer, Christine Straub, Roman Wick, Gudrun WöbbekingIhre BetroffenenrechteUnter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) undDatenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer WebsiteArt und Zweck der Verarbeitung:Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowiezur Optimierung unserer Website.Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. anonymisiert statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse:Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.Empfänger:Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.Speicherdauer:Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Website dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.CookiesWie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.Sie können Sie einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernenInternet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookiesGoogle Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=deOpera: http://www.opera.com/de/helpSafari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DESpeicherdauer und eingesetzte Cookies:Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:Technisch notwendige CookiesArt und Zweck der Verarbeitung:Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:WordPressRechtsgrundlage und berechtigtes Interesse:Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website.Empfänger:Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.WiderspruchLesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.KommentarfunktionArt und Zweck der Verarbeitung:Wenn Nutzer Kommentare auf unserer Website hinterlassen, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung und der zuvor durch den Websitebesucher gewählte Nutzername gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden.Rechtsgrundlage:Die Verarbeitung der als Kommentar eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).Durch Bereitstellung der Kommentarfunktion möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Interaktion ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.Empfänger:Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.Speicherdauer:Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist grundsätzlich der Fall, wenn die Kommunikation mit dem Nutzer abgeschlossen ist und das Unternehmen den Umständen entnehmen kann, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Wir behalten uns die Löschung ohne Angaben von Gründen und ohne vorherige oder nachträgliche Information vor.Außerdem können Sie Ihren Kommentar jederzeit durch uns löschen lassen. Schreiben Sie dafür bitte eine E-Mail an den unten aufgeführten Datenschutzbeauftragten bzw. die für den Datenschutz zuständige Person und übermitteln den Link zu Ihrem Kommentar sowie zu Identifikationszwecken die bei der Erstellung des Kommentars verwendete E-Mail-Adresse.Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang zu unserer Kommentarfunktion gewähren.NewsletterArt und Zweck der Verarbeitung:Für die Zustellung unseres Newsletters erheben wir personenbezogene Daten, die über eine Eingabemaske an uns übermittelt werden.Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-Opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Anmeldung zum Newsletter, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben.Rechtsgrundlage:Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Website abmelden oder uns Ihren Widerruf über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.Empfänger:Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.Speicherdauer:Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter leider nicht zusenden.Widerruf der Einwilligung:Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Abmeldung kann über den in jeder E-Mail enthaltenen Link oder beim unten aufgeführten Datenschutzbeauftragten bzw. der für den Datenschutz zuständigen Person beantragt werden.KontaktformularArt und Zweck der Verarbeitung:Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.Rechtsgrundlage:Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).Empfänger:Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.Speicherdauer:Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.SSL-VerschlüsselungUm die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.MessengerdiensteWir nutzen zur Information von Sympathisant*innen und Mitgliedern sowie zur Organisation von (Wahlkampf-)Aktivitäten wie Aktionen und Veranstaltungen auch Messengerdienste wie Whatsapp und Signal.Wenn Du Dich für unseren Infokanal oder eine Gruppe eingetragen hast, bitten wir dich die nachfolgenden Hinweise zur Funktionsfähigkeit, Verschlüsselung, Risiken der Nutzung des jeweiligen Messengers, Nutzung der Metadaten durch das den Messenger bereitstellende Unternehmen und Deine Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten. Die Nutzung des Infokanals wie von Messenger-Gruppen ist vollkommen freiwillig.Bei jeder Nutzung des Messengers werden folgende Daten an einen Server des Messengerdienstes ggf. in ein Drittland wie den USA übertragen und dort verarbeitet:Telefonnummer.Art und Häufigkeit der Nutzung.Nutzungsinformationen.Datum der Registrierung.Geräteinformationen (z.B. Modellnummer, Betriebssystemversion, Version der WhatsApp-App)Das Land (durch den Ländercode)Netzwerkcode.Die von uns verwendeten Messengerdienste sichern zu, dass Kommunikationsinhalte (also die Inhalte deiner Nachricht) Ende-zu-Ende verschlüsselt werden. Das soll sicherstellen, dass die Inhalte nicht einsehbar sind, nicht einmal durch den Messengerdienst selbst. Bitte achte deshalb darauf, die jeweils aktuellste Version der Software zu verwenden, damit die Verschlüsselung der Daten sichergestellt ist.Bitte beachte, dass die Messengerdienste zwar nicht den Inhalt deiner Nachrichten kennen, jedoch über die sog. Metadaten Rückschlüsse ziehen können. Bspw. wer mit uns oder dritten kommuniziert und von wo die Kommunikation mit welchen Geräten erfolgt.Bei der Nutzung von Whatsapp ist mit Ausnahme der verschlüsselten Inhalte auch eine Übermittlung der Daten innerhalb der meta-Unternehmensgruppe, insbesondere zu Zwecken der Optimierung der jeweiligen Dienste und Zwecken der Sicherheit, möglich. Ebenfalls solltest du davon ausgehen, soweit du nicht widersprochen hast, dass Deine von Whatsapp verarbeiteten Daten für Zwecke des Marketings oder der Anzeige auf Nutzer zugeschnittener Werbung auf den meta-Plattformen verwendet werden können.Weitere Angaben zu Zwecken, Arten und Umfang der Verarbeitung deiner Daten durch WhatsApp, sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre, kannst du den Datenschutzhinweisen des Messengerdienstes entnehmen:Signal: https://signal.org/legal/#terms-of-serviceZwecke und Rechtsgrundlagen der VerarbeitungWir verarbeiten Deine Daten auf Basis Deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Deine Daten werden zur Information sowie zur Organisation von (Wahlkampf-)Aktivitäten wie Aktionen und Veranstaltungen verarbeitet.Kategorien der personenbezogenen DatenWir verarbeiten im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Messengerdienste folgende Daten:NameBenutzernameggf. Telefonnummerggf. Inhalte der empfangenen und gesendeten WhatsApp-NachrichtenDatum und Uhrzeit der empfangenen und gesendeten WhatsApp-NachrichtenBetroffenenrechteEmpfänger der personenbezogenen DatenDeine Daten werden bei der Nutzung eines Infokanals ausschließlich von den dafür bestimmten Mitarbeiter*innen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN verarbeitet, um Dir Informationen zuzusenden.Bei Nutzung einer Messengergruppe werden Deine Daten von dem jeweiligen Admin der Gruppe verarbeitet. Admins haben eine Schulung erhalten und sind verpflichtet, die datenschutz- und persönlichkeitsrechtlichen Regelungen zu beachten.Wir leiten Deine Daten an keine weiteren Empfänger weiter. Es ist möglich, dass Deine Daten im Rahmen der Nutzung unseres Angebots durch den Messengerdienst zu anderen Zwecken als den oben beschriebenen verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten findest du hier:Signal: https://signal.org/legal/#terms-of-serviceDrittlandsübermittlungIm Rahmen Deiner Nutzung von Signal oder Whatsapp werden Daten in Drittländern wie z.B. den USA verarbeitet.BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN selbst übermitteln über die Daten hinaus, die bei der Nutzung des Messengers anfallen, keine personenbezogenen Daten in Drittländer.Dauer der Speicherung der DatenDeine personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert, bis zum Zeitpunkt Deines Widerrufs. Wenn Du aus einer der Gruppen austrittst, werden Deine Beiträge automatisch anonymisiert und sind für die anderen Nutzer*innen nicht mehr als Deine Beiträge erkenntlich. Du kannst Deine Beiträge jederzeit selbst löschen oder den Admin um Löschung Deiner Daten bitten.BetroffenenrechteDir stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Du glaubst, dass die Verarbeitung Deiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Deine datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, kannst Du Dich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Deutschland sind dies die jeweiligen Landes-Datenschutzbeauftragten.WiderrufsrechtDa wir Deine Daten auf Basis einer Einwilligung verarbeiten, hast Du jederzeit das Recht die Verarbeitung Deiner Daten mit Widerruf Deiner Einwilligung für die Zukunft zu unterbinden. Deinen Widerruf kannst Du ausüben, indem Du aus der jeweiligen Gruppe oder Community austrittst und ggf. Deine dort geposteten Beiträge vorher löscht.Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVOEinzelfallbezogenes WiderspruchsrechtSie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.Empfänger eines WiderspruchsMichael OberstBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN KV Breisgau-HochschwarzwaldRehlingstr. 16a79100 FreiburgTel. (0761) 4535613Email: buero@gruene-breisgau-hochschwarzwald.deÄnderung unserer DatenschutzbestimmungenWir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.Fragen zum DatenschutzWenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail:Email: buero@gruene-breisgau-hochschwarzwald.deDie Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2020-09-30).