In den letzten 15 Jahren hat sich das Internet von der digitalen Spielwiese zur digitalen Öffentlichkeit entwickelt: weltweite elektronische Kommunikation, soziale Netzwerke, mobiles Internet. Gehen wir mit persönlichen Daten zu unüberlegt um? Wie viel Macht erlangt der Staat durch Vorratsdatenspeicherung und ELENA? Nicht erst seit Google Street View müssen unsere Daten geschützt werden. Andererseits stecken große Chancen im E-Commerce, nicht nur bei Marketing und Vertrieb sondern auch in Produktion und Management.
Kerstin Andreae diskutiert mit der Medienpädagogin Dr. Friederike Siller, die sich für einen bewussten Umgang mit dem Medium Internet einsetzt und Dr. Konstantin von Notz MdB, Rechtsanwalt und innen- und netzpolitischer Sprecher der grünen Bundestagsfraktion. Er regt angesichts der enormen Potentiale und Bedeutung von Google Street View eine Beteiligung der Öffentlichkeit an den Gewinnen an.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Digitales Frauenfrühstück mit Bärbl Mielich
Ihre Landtagsabgeordnete Bärbl Mielich und der Kreisverband Breisgau-Hochschwarzwald von Bündnis 90/Die Grünen laden herzlich zum DIGITALEN FRAUENFRÜHSTÜCK am Sonntag, 21. März um 10 Uhr ein. Vom Kreistag über den Landtag…
Weiterlesen »
Fake News in Zeiten von Corona
Bürger*innengespräch des OV Staufen-Münstertal und der GJ Breisgau-Hochschwarzwald mit Marcel Emmerich.
Weiterlesen »
Bärbel Mielich informiert: Neues Klimaschutzgesetz
Im Landtag Baden – Württemberg wurde vergangene Woche eine Weiterentwicklung des Klimaschutzgesetzes beschlossen. Zu den Vorhaben und Maßnahmen gehören unter Anderem eine weitere Reduzierung des CO2-Ausstoßes, eine Photovoltaik-Pflicht für Nicht-Wohngebäude und…
Weiterlesen »