Online – Fachgespräch: „Welche Rolle spielt das Energiemarktdesign für den Ausbau der Erneuerbaren“

Online – Fachgespräch 10.7. 2020, 18 Uhr

veranstaltet von
LAG Energie Baden-Württemberg
AK Klimaschutz Freiburg

Teilnehmerkreis:

Fachleute Energiemarkt und Netzbetreiber, Mandatsträger*innen Grüne, interessierte grüne Mitglieder aus den ArbeitsgemeinschaOen Energie des Landes und des Bundes

Anmeldung unter LAG_Energie_BW@gmx.de

Moderation :

Christina Deters (LAG), Hannes Fugmann (AK)

Kernfragen:

Wie ist Baden-WürEemberg in den Energiemarkt eingebunden?
Was ist die Rolle des Übertragungsnetzbetreibers Transnet BaWü?
Welche Rolle spielt das Energiemarktdesign bei der Umsetzung der Energiewende in Baden-WürEemberg? Sind Neuregelungen für netzdienliche Speicher erforderlich? Welche Reformen des Energiemarktdesigns könnten die TransformaQon der EnergiewirtschaO beschleunigen? Welche Hindernisse müssen dabei überwunden werden? Wie können dezentrale Erzeugungsstrukturen gefördert werden?
Wie können Anlagen, die aus der EEG Vergütung fallen, wirtschaOlich weiterbetrieben werden?

Maßnahmen:
Nachfrage-basierte Strompreise, CO2 Preis, Reform der EEG Umlage, Einspeisevorrang für Erneuerbare Energien…

Agenda:

Begrüßung

Begrüßung und Einführung in die Thematik durch das Moderationsteam Impulsvorträge (10 min+ 3 Fragen):
„Probleme des Energiemarktdesigns aus Sicht der Übertragungsnetzbetreiber“
Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung, Transnet BW

„Verteilnetze als Ermöglicher der Energie- und Mobilitätswende“
Dr. Hendrik Adolphi Leiter Technisches Anlagenmanagement, Netze BW

„Reform des Energiemarkts und der Wälzung zur Wiederherstellung des Einspeisevorrangs und Reduzierung der EEG Umlage“
Dipl. Ing. Christian Meyer, Energy-Consulting-Meyer

„Strommarktdesign mit Preissignalen – Faire Vergütung für den Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch“
Stefan Werner, Easy Smart Grid GmbH

„Energiemarktdesign der Zukunft – Wie ein Energiemarkt mit mehr als 65% erneuerbaren Energien für alle Endenergiebedarfe funktionieren kann“
Carolin Schenuit, Deutsche Energie Agentur und Vorsitzende der BAG Energie der Grünen

Interaktiv (parallel)

Alle TeilnehmerInnen: Einsammeln von Fragen, Anregungen und Kommentaren zum Energiemarkt. Input wird von den Arbeitskreisen für die anschließende Diskussion aufereitet.

Offene Diskussion (40 min)

• Kommentare der Netzbetreiber zu den dargestellten Hürden/Maßnahmen
• Kommentare Fachpublikum
• Gemeinsames Herausarbeiten der wichtigsten Anforderungen an ein klimaneutrales Energiemarktdesign aus Sicht der jeweiligen
Akteure
• Was sind technische Regeln, was sind Marktregeln, was sind politische

Hemmnisse?
• Was soll abgeschafft oder geändert werden?

Zusammenfassung/Nächste Schritte (10 min)

Ende

• Ein Ergebnisprotokoll im Nachgang wird erstellt und an die Teilnehmer verteilt.

Öffentlichkeitsarbeit:

Begleitung mit Kurzvideoaufnahmen zur Dokumentation zur späteren Veröffentlichung in den sozialen Netzwerken.

Kontakt: Matthias Seelmann-Eggebert, LAG Energie Baden-Württemberg, Matthias_Seelmann@web.de

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.